Das Transportwesen im Ruhrrevier

Schon kurz nach der Entdeckung der ersten Kohlevorkommen im Ruhrtal und seiner nahen Umgebung, wurden Pfade angelegt um die Steinkohle mit Hilfe von kleinen Karren zu transportieren. Die Wege wurden bald größer, breiter und besser befestigt angelegt, damit größere Mengen schneller und mit Pferden bespannten großen Karren transportiert werden konnten. Diese Entwicklung wurde mit der Industrialisierung des Ruhrreviers zunehmend rasanter. Bald wurden so große Transportkapazitäten benötigt, dass alternative Transportwege benötigt wurden.

Man begann die Ruhr ganzjährig beschiffbar auszubauen. Später wurden weitere Schifffahrtsstrassen, wie beispielsweise der Rhein-Herne-Kanal geschaffen. Auf dem Wasser konnten wesentlich größere Mengen gleichzeitig transportiert werden. Der Transport erfolgte über Land nur noch zur Zulieferung der Kohle an  die Schiffe. Laufend wurde der Transport auf dem Wasser weiterentwickelt.

Mit der Erfindung der Eisenbahn und dem ersten Bau von Eisenbahnstrecken im Ruhrrevier beschleunigte sich die Entwicklung des Transportwesens abermals. Nun konnten große Mengen in wesentlich kürzerer Zeit Transport werden. Mit zunehmender Streckendichte und mit der Verbesserung der Antriebstechnik, löste die Eisenbahn den Transport auf dem Wasser mehr und mehr ab. Heute hat jeder Teilbereich seine eigene Daseinsberechtigung im Transportwesen. Im Folgenden stehen hierzu Informationen bereit.

Der Transport über Strassen & Wege

Der Beginn des Steinkohlentransportes über Pfade und Wege, deren Ausbau zu Strassen und Autobahnen und die Verbesserung der Technik und Fahrzeuge werden hier erklärt.

Der Transport auf dem Wasser

Die Schiffbarmachung der Ruhr, der Auf- Und Ausbau von Schiffahrtskanälen und die Verbesserung Antriebstechnik und Schiffe werden hier erklärt.


Der Transport auf der Schiene

Die Entstehung der Eisenbahn, der Ausbau des Streckennetzes, die Verbesserung von Lokomotiven und Waggons und die fortschreitende Steigerung der Effektivität werden hier erklärt.

Umschlagplätze

Der Wandel des Warenumschlages und die Vernetzung der Transportwege werden hier von der Kohlenniederlage über Kanalhäfen bis hin zu europas größtem Binnenhafen werden hier erklärt.